Verdanken wir das Ideal der humanistischen Erziehung einer außergewöhnlichen Beziehung? Wilhelm von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel): der große Reformer unseres Bildungswesens, der Diplomat, der Ästhet, der dem Wesen der Antike auf der Spur war, der Sprach-Philosoph, der Goethe- und Schiller-Freund. Seine Persönlichkeit ist nicht denkbar ohne seine Frau. Caroline von Dacheröden (* 23. Februar 1766 in Minden; † 26. März 1829 in Berlin): Die Mutter seiner fünf Kinder, die in den Hauptstädten Europas zu Hause ist. Eine Partnerin, die Wilhelm an Weltneugier, Bildung, Kunstsinn und an tätiger Humanität ebenbürtig war.
Länge in m
Breite in m
Höhe in m
Fläche in m2
Personen
Personen
Personen
Personen
Personen
Auch die anderen Eventflächen überzeugen durch dunkles Parkett, Wände aus hellem Sandstein und einer Deckenhöhe von bis zu vier Metern.